Der Teckbergmüll
Wenn du mit Freunden, oder aber auch mit deinen Eltern, auf die Teck läufst, siehst du am Wegrand oder direkt auf dem Weg bestimmt so manchen Unrat liegen.
Dieser Müllhaufen hat mit Sicherheit kein Wanderer hinterlassen, aber dort siehst du diverse Plastikflaschen, Plastikfolien, Verpackungsmüll aus Aluminium aber auch so ein riesiger blauer Müllsack.
Hier siehst du eine kleine Tabelle wie lange verschieden Gegenstände die Wanderer, oder andere Ausflügler, so achtlos wegwerfen im Durchschnitt brauchen, bis sie verrottet sind.
Papiertüte | 1-3 Jahre |
Zigarettenstummel ohne Filter | 1-5 Jahre |
Apfel | 1Jahr |
Bananenschale | 2 Jahre |
Orangenschale | 3 Jahre |
Wolle | 4 Jahre |
Kaugummi | 5 Jahre |
Papiertaschentuch | 5 Jahre |
Zigarettenstummel mit Filter | 7 Jahre |
Leder | 50 Jahre |
Nylonfaser | 60 Jahre |
PET Flasche | 100-1000 Jahre |
Wegwerffeuerzeug | 100 Jahre |
Tetra Pack | 100 Jahre |
Plastikmüllsack | 120 Jahre |
Blechdose | 500 Jahre |
Babywindel | 500 Jahre |
Aluminiumfolie | 700 Jahre |
Kredit.oder Scheckkarte | 1000 Jahre |
Glasflasche | 4000 Jahre |
Styropor | 6000 Jahre |
Ich bin ehrlich, mir ist auch schon ein Papier aus der Hosentasche gefallen und ich war einfach zu faul mich nach dem Papierchen zu bücken, ich dachte dann immer ,das verrottet doch eh. Aber hast du eigentlich eine Ahnung wie lange so ein Papier braucht biss es vollständig verrottet ist ?
Das ist nämlich ganz beachtlich.
Selbst wenn du eine normale Papiertüte wegwirfst in dem zum Beispiel dein Vesperbrot oder dein Brötchen eingepackt war braucht es immerhin 3 Jahre bis die Natur nicht mehr damit belastet ist.

Selbst Äpfel oder Birnen die ja natürlich gewachsen sind brauchen einige Jahre bis sie sich ganz aufgelöst haben.
Ein kompletter Apfel braucht rund 1Jahr bis er verrottet ist.
Eine Bananenschale braucht zum Beispiel 2 Jahre,
Und eine Orangenschale braucht, durch die Säure, etwas länger nämlich bis zu 3 Jahre.
Viele Menschen nehmen immer seltener Stofftaschentücher um sich ihre Nase zu putzen. Ich weiß jetzt nicht was verträglicher für die Natur ist, sein Stofftaschentuch regelmäßig in die Wäsche zu geben, oder nur Papiertaschentücher zu benutzen.
Aber wenn man so ein Papiertaschentuch einfach wegwirft braucht es bis zu 5 Jahre bis es sich ganz aufgelöst hat.


Wenn du mit erwachsenen Personen auf die Teck gehst und einer oder mehrere von ihnen kann es sich nicht verkneifen zu rauchen, musst du mal aufpassen was sie mit den Zigarettenstummeln machen. wenn sie den Stummel achtlos wegwerfen, kannst du mit deinem Wissen glänzen in dem du erklärst, daß so ein Zigarettenstummel bis zu 7Jahre braucht bis er ganz verrottet ist.
Und die Zigarettenschachtel mit den unterschiedlichen Materialien wie Aluminiumfolie, Papier oder Plastikfolie ist natürlich auch kein schöner Anblick und auch ganz schön gefährlich für die Tierwelt. Wird so eine Verpackung von einem Igel oder Eichhörnchen verschluckt kann das Tier unter umständen daran sterben.


Die Trinkbehälter die durch ihr leichtes Eigengewicht sehr gerne bei Wanderungen oder Schulausflügen mitgenommen werden brauchen rund 100 Jahre bis sie verrottet sind.
Genauso lang oder sogar noch länger braucht die Natur bis sie solch eine Plastiktüte zersetzt hat. Das dauert nämlich so zwischen 100 und 120 Jahre.

Eine ganz hohe Gefahr für Menschen und Tiere sind zerbrochene Glasflaschen die du hier auf diesem Bild siehst.

Als ich dieses Bild gemacht habe sind in der Nähe von dieser Stelle zwei Kinder ohne Schuhe durch die Wiese gelaufen.
Es wäre bestimmt ziemlich schmerzhaft für die beiden gewesen wären sie in die Scherben getreten.
Noch schlimmer sind solche Glasscherben für die Tierwelt auf dem Teckberg,
treten sie in die Glasscherben, ist die Gefahr riesig daß sie jämmerlich verbluten.
Die Burg Teck und alles was darunter liegt wie das Hörnle, der Hohbohl oder das Bölle werden über das ganze Jahr von vielen Menschen besucht, und dieser Bericht möchte dich und alle die diese Seite besuchen dazu aufrufen nicht nur den Teckberg sondern die ganze Natur zu schützen und zu bewahren. Ich finde es einfach fair den Abfall den wir während unserem Ausflug verursachen einfach wieder mit nach Hause nehmen, oder wenigstens in die Abfalleimer die auf dem ganzen Teckberg verteilt sind zu entsorgen .